Psychotherapie Saarland
HERZLICH WILLKOMMEN in meiner Praxis für Psychotherapie Saarland | Saarbrücken. Finden Sie hier die Behandlung, Hilfe und Begleitung, die Sie zur Verarbeitung und Bewältigung Ihrer Lebensereignisse sowie zum Umgang mit Ihren Belastungen brauchen. Sie befinden sich in meiner Praxis in einer geschützten sicheren und ruhigen Umgebung, in der Sie Ihre Aufmerksamkeit auf sich und Ihr Befinden lenken und sich entlasten können. Hier sind Sie ganz bei sich, können entspannen und das loslassen, das zu Ihren Belastungen geführt hat. Die Therapie-Leistungen schließen Traumata | Traumatherapie, Psychosomatik, Angst-Therapie, Panik-Störung, PTBS | Posttraumatische Belastungsstörungen, Dissoziation | Dissoziative Symptome, Anpassungsstörungen, Schmerztherapie, Phobien, Zwangsgedanken, Zwangsimpulse, Zwangshandlungen, EMDR, Hypnose, Burnout-Intervention, Digitaler Burnout, Paartherapie, Psychoonkologie etc. ein.
Behandlungsbereiche
- Traumatherapie
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Anpassungsstörungen
- Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrem-Belastung
- Ängste
- Phobien
- Panik-Störungen
- Zwangsgedanken, Zwangshandlungen
- Psychosomatik
- Dissoziative Symptome
- Psychogene akute/chronische Schmerz-Zustände
- Medizinisches EMDR
- Medizinische Hypnose
- Psychoonkologie
- Paar-Therapie
- Ess-Störungen
- Behandlung von Selbstwert- und Prägungsdefiziten
- Burnout-Intervention, Digitaler Burnout, Boreout
- Belastungen in Partnerschaft und Familie
- Psychologische Beratung
- Psychische Gesundheit im Unternehmen bzw. am Arbeitsplatz
Die Behandlungen können als Einzel-Behandlung, Paar- oder Partner-Behandlung, Mutter-Kind-Behandlung oder Team-Behandlung durchgeführt werden.
In besonderen Fällen sind neben den Terminen in meiner Praxis auch Hausbesuche bzw. Besuche in Seniorenheimen, Pflegeheimen oder Geschäftsräumen (Unternehmen) möglich.
Traumatherapie
Die Traumatherapie schließt mehrere psychotherapeutische Verfahren ein, mit dem Ziel, hochbelastende unverarbeitete seelische Verletzungen für den betroffenen Menschen (wieder) verarbeitbar zu machen und alle psychischen Funktionen wieder vollständig mit der Identität des Betroffenen zu integrieren. Wir können uns das wie ein Puzzle vorstellen, aus dem einzelne Teile herausgefallen sind. Was das Puzzle darstellen soll, ist nicht mehr eindeutig erkennbar. Die Verfahren der Traumatherapie setzen die Puzzle wieder an die korrekten Stellen und verbinden sie wieder mit der Gesamtaussagekraft des Puzzle-Bildes, so dass ALLES WIEDER GANZ WIRD.
Angst-Therapie
Auch die Angst-Therapie ist ein Sammelbegriff für eine Anzahl einzelner Verfahren, die sich auf Angst, Phobie, Zwang und Panik konzentrieren. Übersteigerte Angst ist in diesem Zusammenhang das zentrale Symptom. Sehr häufig ist Angst gelernt bzw. durch vorgelebtes Beispiel-Verhalten übernommen und verinnerlicht. Bezogen auf den angstauslösenden Reiz befassen sich die Verfahren der Angst-Therapie im Kern mit dem Erlernen eines angemessenen Umgangs (Denkens, Fühlen, Handeln). Dieser Therapie-Ansatz wird idealerweise mit Verfahren (z.B. u.a. Hypnose, EMDR etc.) kombiniert, die ungünstige Prägungen in unerem Unterbewusstsein in konstruktive wandeln.
Mögliche Ursachen psychischer Störungen und Belastungen
- Frühkindliche Prägungsdefizite, Selbstwert-Defizite, vermindertes Ur-Vertrauen
- Massive Ablehnung der eigenen Person seitens der Eltern
- Ständige Unsicherheit bzw. fehlende Stabilität
- Destruktiver Erziehungsstil und belastende Kommunikation im Elternhaus
- Ständiger Machtmissbrauch, Unterdrückung
- Ständige Demütigung, Abwertung
- Trennung/Scheidung der Eltern
- Trennung/Scheidung vom Lebenspartner
- Fehlende Sozialkontakte (s. auch Corona-Lockdown)
- Fehlende körperliche Nähe, fehlender Körperkontakt
- Fehlende sexuelle Nähe
- Sexueller Druck/Zwang
- Verlust geliebter Menschen durch Tod
- Suizid von Familien-Mitgliedern und Angehörigen
- Schwere Krankheit, Operationen, psychogene chronische Schmerzen
- Pflegebedürftigkeit
- Entstehung körperlicher Handicaps
- Naturkatastrophen
- Arbeitslosigkeit
- Komplikationen bei der Geburt
- Erfolglose Künstliche Befruchtung
- Eileiter-Schwangerschaft
- Fehlgeburt, Abort
- Abtreibung (Interruptio)
- Unfälle, Massenunfälle
- Gewalterfahrung, Häusliche Gewalt
- Vergewaltigung
- Sexueller Missbrauch
- Ständige Bedrohung
- Mobbing
- Andauernder Stress
- Stalking, Verfolgung
- Vernachlässigung
- Vereinsamung
- Ständige Abwertung
- Kriegsgeschehen
- Gefangenschaft
- Folter
- Flucht
- Vertreibung
- Suizidversuche
- Weitere Lebenskrisen bzw. lebensbedrohliche Ereignisse etc.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von seelisch und psychosomatisch wirksamen Verfahren und Techniken, mit dem Ziel, Denken, Fühlen und Handeln des Menschen wieder angemessen positiv erfahrbar und ausführbar zu machen.
Diese Verfahren können beim Betroffenen die Fähigkeit aktivieren/fördern, neue bzw. veränderte Denkmuster zu entwickeln, wieder positive Gefühle zu entwickeln und wieder erneut konstruktiv handeln zu können. Von besonderer Bedeutung ist dies, wenn Lebensereignisse nachverarbeitet werden müssen.
Psychotherapie – Erkenntnis und Klarheit
In jedem Einzelnen von uns liegen erstaunlich viele unterschiedliche Fähigkeiten und in vielen Fällen sind wir uns der Art und Ausprägung unserer Fähigkeiten gar nicht bewusst. Leider sind wir bei all den Herausforderungen, die uns das Leben stellt, viel zu oft selbst Teil des Problems und weniger Teil der Lösung, was den zur Problemlösung erforderlichen Sichtabstand und Blickwinkel auf die eigene Person ganz oder teilweise verhindert.
Psychotherapie – Lebensereignisse nachverarbeiten
Nicht selten gehen die meisten der uns begegnenden Probleme auf kritische (evtl. traumatisierende) Lebensereignisse bzw. frühkindlich geprägte und/oder auf in unserer Jugend erlernte Verhaltensmuster zurück, welche erst viele Jahre später in Gestalt von Trauma-Folgestörungen, Denkblockaden, Vermeidungsverhalten, Ausweichreaktionen, Abwehrmechanismen und anderen ähnlichen Auswirkungen innerseelischer Ausnahmezustände/Konflikte wieder in Erscheinung treten.
Psychotherapie – Behandlungseffekte
Herausragendes Ziel aller Therapie/Behandlung/Beratung ist es dabei, den Leidensdruck der sich mir anvertrauenden Patienten/Klienten gemäß den gegebenen und gebotenen Möglichkeiten zu lindern und zu heilen sowie ihnen zu mehr Wohlergehen/Flexibilität im eigenen Fühlen, Denken, Entscheiden, Handeln und zu einem Gewinn an persönlicher Selbstbestimmung zu verhelfen.
Psychotherapie – Traumatherapie
Was das Leben ausmacht, ist die unglaubliche Fülle an unterschiedlichen Situationen, Ereignissen und Zuständen, die uns ständig begleiten, beschäftigen und zum Denken, Fühlen und Handeln/Entscheiden herausfordern. Einige davon sind so belastend, lebensbedrohlich und überfordernd, dass wir sie nicht angemessen verarbeiten können. Dies ist dann ein Thema für die Traumatherapie. Ziel der Traumatherapie ist es, alle seelischen Funktionen (> Traumatherapie) wieder zusammen zu führen und in der betroffenen Person angemessen zu integrieren.
Psychotherapie – Dissoziation
Im Zusammenhang eines Traumageschehens kann es geschehen, dass das Bewusstseinsinhalte, Erinnerungen, Wahrnehmungen, Bewegungen, Empfindungen sowie unser Identitätsempfinden teilweise von einander abgekoppelt werden. Unsere Psyche kann dann nicht mehr angemessen mit uns selbst und unserer Umwelt umgehen. In diesem Fall sprechen wir von Dissoziation, die als Symptomkomplex innerhalb der Traumatherapie behandelt wird (> Dissoziation).
Psychotherapie – Psychosomatik
Werden seelische Konflikte zu sehr (unbewusst) verdrängt, nicht beachtet und behandelt, können sich die psychischen Symptome auf die Körper-Ebene verschieben und körperliche (organische) Beschwerden auslösen, für die sich keine körperliche Ursache finden lässt.
Wir sprechen dann von > Psychosomatik. Durch Anwendung psychotherapeutischer Verfahren lassen sich psychosomatische Symptome behandeln.
Psychotherapie – Schmerztherapie
Auch akute und chronische Schmerzen können ohne den Nachweis einer körperlichen (organischen) Ursache psychosomatisch entstehen. Im Rahmen traumatherapeutischer Maßnahmen können diese Schmerzen behandelt werden. Dabei ist jedoch Voraussetzung, dass eine organische Verursachung der Schmerzen durch fachärztliche Untersuchung ausgeschlossen ist.
Psychotherapie – Der erste Schritt
Wenn Sie darüber nachdenken, professionelle Hilfe oder Unterstützung in Anspruch zu nehmen, möchte ich Ihnen von ganzem Herzen gratulieren.
Sie gehören damit zu den Menschen, welchen vermutlich das Folgende bereits gelungen ist:
- Sie sind seelisch belastet und sind bereit, sich Ihren leidvollen Erlebnissen mutig zu stellen.
- Sie haben sich bewusst gemacht, dass Sie in einer schwierigen Lebenssituation stehen, die eine Lösung erfordert.
- Sie haben sich die Auswirkungen Ihrer Erlebnisse und Situation auf Ihre Gesundheit klar gemacht und sind entschlossen, sich bald wieder wohlfühlen und Ihr Leben genießen zu wollen.
- Ihnen ist klar, dass die Lösung nicht ohne Unterstützung von außen möglich ist, da Sie selbst aktuell zu sehr in Ihrer Problem-Situation verhaftet sind.
- Nun, da Sie diesen Text lesen und sich informieren, sind Sie bereits auf einem guten Weg.
Wie wollen Sie leben?
Es ist allein Ihre Entscheidung!
Vielen Menschen ist oft nicht bewusst, wie sie eigentlich leben möchten. Welche Ziele haben sie im Leben? Was sind wirkliche Werte in ihrem Leben? An welchen Orten und mit welchen Menschen möchten sie (zusammen)leben. Welche Bedeutung haben Gesundheit, Liebe, Partnerschaft, Familie, Kinder, Freunde, Arbeit, Natur, Freizeit, Selbstbestimmung, innere Freiheit, Unangewiesenheit, Anstellung, Selbständigkeit, Eigentum/Besitz, finanzielle Sicherheit bzw. Geld etc. für sie? Wofür sind sie grundsätzlich bereit Einschränkungen hinzunehmen und wofür auf gar keinen Fall? Wie sehen sie ihre Zukunft? Welche Zukunftsperspektiven haben sie bereits konkret ins Auge gefasst bzw. was haben sie im Leben noch vor?
Wer ist verantwortlich?
Sie sind für Ihr Leben verantwortlich. Und es ist alleine Ihre Entscheidung, diese Verantwortung wahrzunehmen oder nicht. Ob und in welchem Umfang Sie Ihre Lebensziele erreichen, bestimmen Sie alleine.
Vielleicht glauben Sie, dass es dann doch noch ein paar Dinge gibt, die Sie nicht beeinflussen können und daher dann doch nicht für alles in Ihrem Leben verantwortlich sind.
Sicher, Sie können das Wetter nicht beeinflussen. Aber Sie können bei Regen entscheiden (und damit auch verantworten), ob Sie einen Regenschirm mitnehmen.
Mit anderen Worten:
Sie können frei entscheiden, wie Sie mit Situationen und Erlebnissen umgehen, die Sie nicht beeinflussen können. Sie können entscheiden, wie Sie darüber denken, ob Sie unangenehme Dinge einfach akzeptieren oder etwas dagegen tun. Und selbst dann, wenn Sie sich gedrückt, überfordert, kraftlos bzw. hilflos fühlen, können Sie sich Hilfe holen.
Und es ist vielleicht auch wichtig, sich klar zu machen:
Geld ist nicht immer das erforderliche Mittel. Vieles geht auch ohne, z.B. im Austausch mit anderen Gegenständen oder Leistungen. Aber, es geht in der Regel fast nie ohne Vertrauen und andere Menschen.
Solange Sie Ihre täglichen Angelegenheiten selbst warnehmen und aus eigener Kraft für Ihr Leben sorgen können, wird Ihnen keine Regierung, keine Versicherung, keine Bank und niemand sonst die Verantwortung für Ihr Leben abnehmen.
Was vielleicht zunächst wie eine schwere Bürde empfunden wird, kann tatsächlich bei näherer Betrachtung auf den zweiten Blick wie eine innere Befreiung wirken, weil der Mensch erkennt, dass er den eintretenden Lebensereignissen nicht ohnmächtig ausgeliefert ist, sondern aktiv etwas tun kann, um seine Lebenssituation zu verbessern.
Psychotherapie – Besteht Handlungsbedarf ?
Man weiß heute, dass es grundsätzlich keine Lebenssituation gibt, in der nicht immer Denken, Fühlen und körperliche/organische Funktionen zusammen betroffen sind.
Dabei bedingen sich diese Aspekte gegenseitig und wirken gemeinsam im „System Mensch“.
Je länger psychische Belastungen/Störungen unbehandelt bestehen bleiben, desto eher entsteht die Situation, dass sie …
- an Häufigkeit und Intensität zunehmen können
- sich auf immer mehr Lebensbereiche ausdehnen können
- zu schwerwiegenderen psychischen Belastungen | Störungen führen können
- eine dauerhafte Medikamenten-Einnahme (Psychopharmaka) notwendig machen können
- sich der bewussten Wahrnehmung entziehen und eine unbewusste Dynamik entwickeln können
- durch Verschiebung auf die Körperebene ernste Erkrankungen auslösen können
- chronische Schmerz-Zustände bewirken können
- das Immunsystem stark belasten und Folge-Erkrankungen begünstigen können
- chronisch werden und eine dauerhafte psychische Belastung darstellen können
- zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und Selbstbestimmung führen können
- zusätzlich zu Substanz-Missbrauch | Substanz-Abhängigkeit führen können
- wiederkehrende Aufenthalte in psychiatrischen bzw. psychosomatischen Kliniken notwendig machen können
- selbstschädigendes Verhalten auslösen können
- bereits in mittelgradiger Ausprägung an Kinder weitergegeben werden können
- die selbständige Erledigung alltäglicher Besorgungen erheblich einschränken können
- die Ausübung beruflicher Tätigkeiten erschweren oder gar unmöglich machen können
- Partnerschaft, Kinder, Familie und das weitere soziale Umfeld stark belasten können
- in schweren Fällen zur Pflegebedürftigkeit führen können
- das Einsetzen eines Betreuers (durch Gerichtsbeschluss) erforderlich machen können
Psychotherapie Saarbrücken | Wer trifft die Entscheidung?
Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie handeln oder nicht!
Dieser Schritt umfasst einzig und allein Ihre Entscheidung, professionelle Unterstützung | Hilfe in Anspruch zu nehmen und ist somit der wichtigste, denn ohne Ihre klare Entscheidung wird es keine Veränderung in Richtung Ihrer persönlichen Ziel-Erreichung geben.
Dennoch machen sich viele Menschen diesen Schritt nicht gerade leicht und blockieren ihre eigene Heilungsfortschritte durch ungünstige Denkmuster.
Folgende verhindernden Denkmuster sind u.a. dabei typisch:
- Wird es dann wirklich besser?
- Lohnt es sich denn?
- Was werden Freunde, Kollegen, Nachbarn etc. sagen/denken?
- Ich muss mich gerade um Wichtigeres kümmern?
- Ich habe gerade keine Zeit!
- Ich bin bis jetzt klargekommen, das geht auch weiterhin!
- Ich bin stark und lasse mich nicht unterkriegen – Augen zu und durch!
- Eigentlich geht es mir ja ziemlich gut! Ich sollte mein Befinden nicht überbewerten!
- Psychotherapie ist etwas für Schwache.
- Ich bin stark und bis jetzt ganz gut durchs Leben gekommen und brauche sowas nicht!
- etc.
Egal, wie man diese verhindernden Denkmuster sehen mag:
Wie Sie letztlich entscheiden wird maßgeblich bestimmt durch …
- den Wert, den Sie sich selbst, Ihrer Lebensqualität, Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlergehen zugestehen
- die Intensität Ihrer Belastung und Ihres Leidensdrucks
- die Auswirkungen Ihrer Belastungen auf Ihre alltäglichen privaten und beruflichen Aktitivitäten
- Ihre Vorstellungen und Erwartungen von Ihrem zukünftigen Leben
- den Sinn, den Sie in Ihrem Leben und in Ihrem Tun für sich und andere Menschen sehen
Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung sind psychogen (nicht organisch) verursachte …
- Angststörungen
- Panik-Störungen
- Phobische Störungen
- Generalisierte Angststörung
- Panikstörung
- Sonstige Befürchtungen
- Agora-Phobie
- Soziale Phobie
- Spezifische Phobien
[z.B. Höhenangst, Flugangst, Platzangst etc.]
Zwangsstörungen
- Zwangsgedanken
- Zwangsimpulse
- Zwangshandlungen
Belastungsstörungen | Anpassungsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Akute Belastungsreaktionen
- Anpassungsstörungen
Dissoziative Störungen
- Dissoziative Amnesie
- Dissoziative Fugue
- Dissoziativer Stupor
- Trance- und Besessenheitszustände
- Dissoziative Bewegungsstörungen
- Dissoziative Krampfanfälle
- Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen
- Ganser-Syndrom
- Multiple Persönlichkeit
Somatoforme Störungen
- Somatisierungsstörung
- Hypochondrische Störung
- Somatoforme autonome Funktionsstörung
- Somatoforme Schmerzstörung
- Anhaltende Schmerzstörung
- Neurasthenie
- Depersonalisationssyndrom
- Derealisationssyndrom
Persönlichkeitsstörungen
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide/Schizotype Persönlichkeitsstörung
- Anankastische Persönlichkeitsstörung
- Asthenische Persönlichkeitsstörung
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung
- Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung (Impulsiver Typ)
- Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung (Boderline Typ)
- Histrionische Persönlichkeitsstörung
Ess-Störungen
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
- Binge Eating Disorder
Nicht-organische sexuelle Funktionsstörungen
- Mangel oder Verlust des sexuellen Verlangens
- Mangelnde sexuelle Befriedigung
- Sexuelle Aversion
- Orgasmus-Störungen
- Versagen genitaler Reaktionen
- Ejaculatio praecox
- Gesteigertes sexuelles Verlangen
- Nichtorganischer Vaginismus
- Nichtorganische Dyspareunie
Nicht-organische Schlafstörungen
- Nichtorganische Insomnie
- Nichtorganische Hypersomnie
- Nichtorganische Störung des Schlaf/Wach-Rhythmus
- Somnambulismus (Schlafwandeln)
- Albträume (Angstträume)
- Pavor nocturnus
Entwicklungsstörungen
- Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
- Rechenstörung
- Expressive Sprachstörung
- Rezeptive Sprachstörung
- Artikulationsstörung/Sigmatismus
- Kanner-Syndrom (Frühkindlicher Autismus)
- Asperger-Syndrom (autistische Entwicklungsstörung)
- Rett-Syndrom
Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Stottern
- Poltern
- ADS | ADHS
- Emotionale Störungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Stereotype Bewegungsstörung
- Tic-Störungen
- Pica (anhaltender Verzehr nicht essbarer Substanzen)
- Reaktive Bindungsstörung
- Bindungsstörung mit Enthemmung
- Elektiver (selektiver) Mutismus
- Enuresis
- Enkopresis

Therapie-Bereiche
Ihre Vorteile bei einer privat gezahlten Psychotherapie in meiner Praxis
- Kein Wartezimmer – Ihr Termin ist für Sie ganz persönlich reserviert
- Keine Wartezeit – Sie nutzen Ihre Zeit optimal
- Kostenloses Info-Gespräch vor Therapie-Beginn
- Sie haben Zeit für sich – Erst-Termin (3 Std.) und Folge-Termine (je 1,5 Std.)
- Persönliche Atmosphäre ohne Zeitdruck
- Hausbesuche sind möglich
- Diskretion und Verschwiegenheit, Versicherungen/Krankenkassen sind nicht eingebunden
- Die Behandlung orientiert sich ausschließlich an Ihren Belastungen und Ihrer Lebenssituation
- Nutzung einer breiten Methoden-Auswahl
Erfahrungsberichte -
Was sagen Patienten und
Klienten über mich ?
"Eine gute Mischung aus Fachwissen, Menschenkenntnis und Erfahrung in verschiedenen Bereichen. Herr Franzen gab mir Werkzeuge an die Hand damit ich selbst an den entsprechenden Schrauben drehen kann, um auf meine körpereigenen Ressourcen zurückgreifen zu können und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Praxisräume sind hell, neutral und freundlich und es herrscht eine angenehme Atmosphäre die zum Entspannen (zb während einer Hypnosesitzung) einlädt. Auch Terminvereinbarungen bzw. -veränderungen liefen schnell und unkompliziert."

"Langersehnte Hoffnung. Das war das erste, was mir hier sofort vermittelt wurde, nachdem ich dringlich hilfesuchend an meiner emotionalen und körperlichen Talsohle angekommen war. Herr Franzen hat mit seiner Fachkompetenz und seiner sympathischen, vertrauenserweckenenden Art das geschafft, was mit anderen Therapiemethoden über Jahre hinweg nicht hinzubekommen war. Ich verspüre wieder neue Lebensfreude und bin Dank seiner Hilfe auf dem besten Weg, ein ganz normales Leben zu führen. Eine uneingeschränkte Empfehlung meinerseits für jeden, der therapeutische Unterstützung braucht."

"Wenn man mal am Tiefpunkt seines Lebens angekommen ist, wünscht man sich nichts sehnlicher als jemanden, der einem Hoffnung schenkt. Wenn man nicht mehr weiter weiß und einen ein Gefühl der Angst überkommt wünscht man sich Erkenntnis. Doch wer ein Problem damit hat, sich selbst zu vertrauen oder jemanden anderem, braucht jemanden der weiß was er tut. Ich bin sehr glücklich über die Entscheidung, Herrn Franzen angerufen zu haben. Nach vielen gescheiterten Behandlungsversuchen fühle ich mich in den besten Händen. Er hört zu und teilt mir wichtige Informationen mit. Ich hoffe nun nicht mehr nur, ein normales Leben führen zu können, sondern ich weiß, dass ich auf dem Weg dorthin bin."

"Ich bin seit einiger Zeit wegen Depression, Panikattacken, ausgeprägter Zwangsstörung, starker Schmerzen und Erschöpfungszustand bei Herrn Franzen in psychotherapeutischer Behandlung. Zuvor muss ich sagen, dass ich schon mehrmals in stationärer Behandlung war. Jetzt wollte ich es ambulant probieren. Herr Franzen ist ein sehr vertrauenswürdiger Mensch, was für eine solche Therapie unbedingt notwendig ist. Er hat bei mir die Probleme genau erkannt und so seine große Erfahrung mit den verschiedenen Behandlungsmethoden, z.B. Hynpose, EMDR-Schmerztherapie, aber auch kognitives Verhalten, Gesprächs- und Verhaltenstherapie (mit sehr großem Erfolg) eingesetzt. Mir geht es wieder viel besser und ich kann das Leben wieder genießen und mit meinen Problemen gut umgehen - ohne einen erneuten Klinikaufenthalt. Ich bin unendlich froh, auf ihn getroffen zu sein. Danke dafür."

"Als ich vor zwei Jahren von meinem Arzt die Diagnose „Fibromyalgie“ bekam, war ich am Boden zerstört weil ich dachte, dass ich nun bis zu meinem Lebensende Schmerzen am ganzen Körper leiden bzw. Medikamente nehmen muss. Aber Herr Franzen hat ganz schnell mit mir zusammen herausgefunden, dass die Ursachen bei mir wohl psychisch sind, d.h. sie waren auf unverarbeitete seelische und körperliche Verletzungen zurück zu führen. Nach einigen Sitzungen mit einer speziellen Traumatherapie und auch Hypnose waren die Schmerzen weg und sind es noch bis heute. Ich bin Herrn Franzen außerordentlich dankbar dafür!"

"Ich brauchte dringend Hilfe wegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung mit intensiven Angst- und Panik-Attacken. In der Praxis von Herrn Franzen fühlte ich mich gleich wohl und gut aufgehoben. Seine besonnene Art hat in mir viel Vertrauen ausgelöst. Die Therapie ist Herr Franzen ganz behutsam angegangen. Er hat mir das, was mit mir passiert ist, genau erklärt und mir gezeigt, wie ich mit Angst und Panik selbst umgehen und selbst entgegensteuern kann. Heute habe ich mein Trauma verarbeitet und es geht mir wieder gut. Ich kann Herrn Franzen sehr weiterempfehlen."

"Herr Franzen ist für mich der Therapeut, dem ich vertrauen kann. Denn er strahlt große Ruhe und Kompetenz aus. Psychotherapie und Medizin, Menschenkenntnis und Lebenserfahrung verbinden sich hier in dieser schönen, angenehmen Praxis mit dem scheinbar unbedingten Wunsch, zu helfen und zu heilen."

- Trauma-Therapie
- Angst-Therapie
- Psychosomatik
- Schmerz-Therapie
- Dissoziation
- Med. Hypnose-Therapie
- Med. EMDR-Therapie
- Körperorientierte Psychoth.
- Burnout-Intervention
- Mobbing & Diskriminierung
- Depression
- Partnerschaft & Familie
- Paar-Therapie
- Psychoonkologie
- Psych. Gesundheit im Job
- Gesprächstherapie
- Verhaltenstherapie
- Psychologische Beratung
„Ruby“ –
Unser kleiner Therapie-Hund
„Ruby“ kann mit ihrem sanften Wesen im Bedarfsfall hilfreiche Effekte auslösen. Ängste können sich lösen, Klienten und Patienten können wieder lernen, sich mehr zu spüren, zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung zu gelangen und wieder mehr Vertrauen zu entwickeln.